Woher kommt der (Milch-)Kefir eigentlich?
Als wahrscheinliches Herkunftsland gilt der Kaukasus bzw. Tibet.
Wo genau er seinen Ursprung hat, lässt sich nur schwer nachweisen, da bei historischen Quellen nie ganz ausgeschlossen werden kann, dass es sich möglicherweise um andere, milchsaure Milchprodukte handelte.
Kefir gehört jedenfalls in beiden Hochgebirgen (Himalaya und Kaukasus) traditionell zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln und gilt dort als das „Getränk der Hundertjährigen“, das für Vitalität und ein langes Leben sorgen soll.
Dank seines guten Rufs fand er, seinen Weg über das Schwarze Meer und verbreitete sich in Osteuropa und im gesamten Balkan. In Bulgarien gilt Milchkefir dank seines Geschmacks und seiner guten Verträglichkeit noch heute als beliebtes Nationalgetränk. Er ist heute noch in ganz Zentralasien, aber auch in Nord- und Ostasien weit verbreitet.
Auch die Herkunft seines Namens ist ebenso strittig: Eine Vermutung, dass sich die russische Bezeichnung entweder vom türkischsprachigen köpürmek = “schäumen” ableitet, oder von dem ebenfalls türkischsprachigen Wort „keif“, das als “Wohlbefinden nach dem Trinken” übersetzt werden kann.
Aber egal wo er nun tatsächlich herkommt, die Diskussion zeigt viel von der Verehrung wider, die man dem schäumenden Milchgetränk bis heute entgegenbringt
„Was schwimmt denn da in deiner Milch, Blumenkohl?“
Fast jeder von uns kennt und liebt wohl angesäuerte Milchprodukte, die mit Hilfe von Milchsäurebakterien entstehen wie Joghurt, Quark und Käse. Aus der gesunden und modernen Ernährung sind sie kaum wegzudenken.
Die milchsaure Fermentation von rohem Gemüse, die gerade ihre große Wiederentdeckung feiert, nutzt der Mensch seit Jahrtausenden nützliche Milchsäurebakterien um beispielsweise Sauerkraut und Kimchi herzustellen.
Ein echter Exot unter den Milchprodukten ist dagegen der echte Kefir, der auch unter dem Namen „Tibetanischer Pilz“ oder „Kaukasischer Milchkefir“ bekannt ist. Milchkefir ist das einzige in Europa verbreitetes Milchprodukt, dass unter der Mitwirkung von Hefepilzen entsteht. Die darin enthaltenen Hefen lassen nicht nur wertvolle Vitamine, sondern auch Kohlensäure entstehen. Das gibt dem Kefir Drink einen leichten und prickelnden Charakter.
Die Konsistenz
Seine Knolle hat eine leicht gummiartige Konsistenz und sieht aus wie ein Blumenkohlröschen, der aus einzelnen Schlingen besteht. Wenn die Kefirknolle gut genährt wird mit Milch, vergrößern sich mit der Zeit, fällt wieder kleinere, neue Knollen. Sie erreichen meist Erbsen- bis Walnüssgröße. Dabei gilt: Umso größer eine Knolle, desto älter ist ihr Inneres. Umgekehrt kann man davon ausgehen, dass kleinere Knöllchen besonders frisch gewachsen sind.
Kefir zum Löffeln
Wenn Du ihn besonders dickflüssig haben möchtest, weil Du ihn lieber löffeln statt trinken möchtest, musst Du den Kefiransatz nach einem Tag Stehzeit kräftig umrühren, das aktiviert den Pilz. Am nächsten Tag ist er dann besonders cremig.
Die unheimliche Vermehrung – ihr Kinderlein kommet
Die Kefirknolle verdoppelt sich in nur 2-3 Wochen verdoppelt. Bei liebevoller Pflege und guten Lebensbedingungen vermehren und teilen sich die Knollen immer weiter und begleiten Dich womöglich ein Leben lang. Keine Angst vor Kefir, er ist äußerst unkompliziert und sehr einfach in der Haltung und Pflege… sofern Du einige wenige Grundsätze beachtest.
Die Herstellung: Pflegeleicht und einfach
Um Milchkefir herzustellen braucht es nicht viel: Er wird einfach mit Milch übergossen. Ganz einfach oder?
Dabei kannst Du Kuh-, Schafs-, Stuten- oder Ziegenmilch verwenden.
Schon nach 24 Stunden entsteht so ein absolut cremiger Milch Drink der gesund ist und voller Power ist, dazu schmeckt er ganz wunderbar.
Kefir mag moderate Temperaturen, nicht zu warm, nicht zu kalt. Und vielleicht verhält es sich sogar noch raffinierter: Egal ob kalt oder warm, der Pilz kann mit beidem umgehen. Die Wärme wird von den Bakterien bevorzugt, die Hefe hingegen mag es etwas kühler. So kommt es zu einem ganz guten Ausgleich, sie Kefirknolle immer arbeiten und so schmeckt er am Ende besonders ausgewogen. Aber keine Angst: Die Kefirknollen die es heute gibt, sind an unsere gleichbleibende Zimmertemperatur gut angepasst und müssen keinesfalls von Haus- oder Nutztieren durch die Gegend getragen werden, um sie zu schütteln oder zu wärmen! 😉
Er ist so unglaublich vielfältig
Ob herzhaft mit frischen Kräutern, Knoblauch oder Minze, mit etwas geriebenem Ingwer oder in der süßen Variante, mit etwas Honig, Obst, Trockenfrüchten oder als Bestandteil von Salat-Dressings und Dips – Kefir ist fast überall ein Star. Genutzt wird er aber zumeist als Joghurt-Ersatz zum Frühstück, kombiniert mit Müsli, Granola oder Oats.
Aber auch in Soßen und Aufläufen ist er unglaublich lecker und mit seiner leichten Säure ein echtes Geschmackserlebnis.
Gesund, vitaminreich und laktosefrei
Nach ca. 48 Stunden, hat der Pilz die Milch fast vollständig fermentiert und der Kefir ist praktisch laktosefrei. Menschen mit Laktoseintoleranz sollten also unbedingt Kefir probieren, er ist verdauungsfördernd und bringt jede Menge Vitamine und Mineralstoffe mit.
Setzt Du den Kefirpilz mit Bio-Milch an, so hast Du außerdem einen höheren Omega-3 Anteil.
Verschiedene medizinische Studien belegen, dass durch den Verzehr, der Verdauungstrakt besser in der Lage sein soll, viele Mineralstoffe und Vitamine besonders gut aufzunehmen. Auch können sich die Milchsäurebakterien vorübergehend im Darm ansiedeln und dadurch unser Wohlbefinden deutlich fördern. Der Milchkefir ist auf alle Fälle.
Echter Kefir ist nicht im Supermarkt erhältlich
In den letzten Jahren sind die Kühlregale der Supermärkte quasi überflutet worden von fertigen Kefir-Drinks. Milchkefir ist eine echte Alternative zu all den überzuckerten und mit künstlichen Aromen hergestellten Milchprodukten. Aber echten Kefir gibt es üblicherweise nicht im Handel zu kaufen. Auf all den fertigen Kefir-Produkten im Supermarkt steht der Zusatz „Kefir, mild“.
In der industriellen Großproduktion wird dazu eine leichter zu verarbeitende Kefir-Kultur verwendet, die für absolut gleich bleibenden Geschmack und Konsistenz sorgt. Im Industrieprodukt “Kefir, mild” wird auf den Einsatz von Hefen, die eine alkoholische Gärung bewirken, weitgehend verzichtet, weil sich sonst die Becherdeckel unschön wölben könnten. Der industrielle Kefir enthält keinen Alkohol, aber leider fehlt ihm auch die prickelnde Kohlensäure und das wunderbar hefige Aroma. Vor allem aber ist “Kefir, mild” nicht laktosefrei, sondern enthält noch Milchzucker (zwischen 2 und 4 g/100 g) – sehr zum Unmut von Menschen mit Laktoseintoleranz, die den echten Kefir erwarten.
Aber dennoch hat das neue Industrieprodukt etwas Gutes: Es hat bei vielen das Interesse für echten, traditionellen Kefir geweckt!
Die Kefir-Geling-Anleitung – so gelingt er Dir garantiert:
Kefir darf niemals mit Metall in Berührung kommen. Ich verwende einen Kochlöffel aus Kunststoff oder aus Holz, genauso für das abgießen und Reinigen des Pilzes, ein Sieb mit Kunststoff Geflecht. Ansonsten ist der “Tibetanische Pilz” ziemlich unkomplizierter und praktisch unverwüstlich. Bei guter und liebevoller Pflege hält er meist jahrelang und sorgt für viel Genuss und Freude.
Die Herstellung von 500 ml Kefir ist ganz einfach
Zutaten
1 EL Kefir Pilz, wird auch Kefirknolle oder tibetanischer Pilz genannt
500 ml Milch, gut ist H-Milch aber auch Frischmilch von der Kuh, Ziege oder Schaf ist super
1 verschließbares Gärgefäß für mind. 500 ml z.B. Rundrand- oder Marmeladenglas
1 Plastiksieb, 1 Plastiklöffel
1 Flasche oder Glas für die Lagerung des fertigen Kefir-Getränks im Kühlschrank
Kurzanleitung
Fülle die 500 ml zimmerwarme Milch in das Gärgefäß.
Gib den Kefirpilz dazu.
Verschließe das Gärgefäß und stell die Kultur bei Zimmertemperatur (16-22 Grad) an einen möglichst lichtgeschützten Ort.
Nach 1-2 Tagen ist dann alles fertig.
Jetzt gießt Du das fertige Kefir-Getränk durch ein Plastiksieb in eine Flasche oder Glas.
Den Pilz reinigst Du vorsichtig mit kaltem oder lauwarmem Wasser.
Jetzt noch das Gärgefäß heiß ausschwenken und wieder von vorne beginnen.
WICHTIG!
- Der Kefir sollte niemals mit Metall in Berührung kommen, weil ihm das ernsthaft schaden könnte. Benutze deshalb ausschließlich Plastiksiebe und Plastiklöffel.
- Wenn der fertige Kefir einmal muffig riechen sollte oder sich irgendwie komischg verhält, schütte den Ansatz sicherheitshalber weg. Spüle alles gründlich ab und beginne einen neuen Ansatz.
Sauberkeit und Hygiene
Alle Utensilien die mit dem Kefir Pilz und dem Ansatz in Kontakt kommen, solltest Du vorhr gut reinigen. Am besten geht das mit Wasser und Spüli.
Bei chemischen Stoffen reagiert er – wie bei Metall – sehr empfindlich, deshalb müssen auch Deine Hände sauber und seifenfrei sein, bevor Du die Milchkefir-Knollen berührst.
Die Kefirknollen solltest Du nur anfassen, wenn es sich nicht vermeiden lässt. Benutze dazu wenn möglich den Plastiklöffel. So verhinderst Du eine Verunreinigung mit fremden Keimen.
Wann ist er denn gut?
Die genaue Gärdauer richtet sich nach der Größe und Anzahl der Kefirknollen (viele große Knollen verkürzen den Prozess entsprechend), nach der Umgebungstemperatur (je wärmer, desto kürzer) und nach dem persönlichen Geschmack. Nach einem Tag schmeckt er eher sehr mild, am zweiten Tag ist er saurer und intensiver.
Der Alkoholgehalt des fertigen Kefirs kann je nach Gärdauer von ca. 0,2 Prozent bis maximal rund 2 Prozent betragen. Die Wirkung von Kefir hängt ebenfalls von der Gärdauer ab. Wer einen praktisch laktosefreien Kefir wünscht, sollte ihn rund zwei Tage, also 48 Stunden gären lassen.
In der Startphase
Manchmal benötigt der Milchkefir eine Anlauf- bzw. Startphase, um sich an die neuen Umstände wie z.B. eine andere Milchsorte, Temperatur etc. zu gewöhnen. Aber beim zweite oder dritte Ansatz spätestens solltest Du ein gutes Ergebnis haben.
Wenn sich im Ansatz viel wässrige Molke bildet und sammelt, heißt das, es sind zu viele Kefirknollen im Ansatz oder der Ort an dem das Gefäß steht ist zu warm. Vor allem jetzt in den Sommermonaten ist das zu beobachten. Hier solltest Du die Menge des Kefirpilzes reduzieren und das Ganze dunkler und kühler platzieren.
Waschen oder nicht ist hier die Frage
Ein sauberer Kefir-Pilz sieht ein wenig aus wie ein hübscher kleiner-Blumenkohl.
Beim Abspülen solltest Du sorgfältig alle Casein-Teile (sind weiß und fest wie Quark und entstehen beim Gärprozess der Milch). Wenn Du den Pilz nicht reinigst, werden diese Teilchen irgendwann den Kefirpilz ersticken.
Bevor Du den Kefir abgießt, solltest du ihn ebenfalls gut umrühren.
Im Kühlschrank kannst Du das fertige Milchkefir-Getränk mehrere Tage aufbewahren und gekühlt schmeckt er besonders im Sommer ganz wunderbar frisch.
Die Kefir-Freunde-Gemeinschaft diskutiert allerdings immer wieder, ob man den Kefir-Pilz wirklich nach jedem Ansatz abspülen muss. Die Reinigung nach jedem Absieben ist zwar hygienisch am sichersten, stresst den Pilz aber auch ziemlich. Oftmals verliert sie dann ihre Festigkeit und zieht Fäden. Das ist zwar kein Qualitätsmangel, aber es zeigt, dass dem Pilz irgendetwas nicht gefällt.
Viele Kefir-Freunde etwa einmal pro Woche ab, also nach ca. jedem dritten Mal.
Urlaubstipps
Jetzt wo die Urlaubszeit ansteht, ist es wichtig, einen Plan zu haben, wer sich kümmert.
Wenn Du in Urlaub fährst und Deinen Kefir nicht alle 4-5 Tage absieben kannst, überlebt er am aller besten im Kühlschrank. Bedecke den Kefir Pilz einfach mit einem Gemisch aus Milch und evtl. etwas Milchzucker (gibt’s in jedem Drogeriemarkt). Dabei sollte der Pilz verschlossen sein ohne komplett luftdicht verschlossen zu sein.
Wenn Du dann wieder zurück bist und eine neue Kultur starten willst, schüttest Du die alte Milch einfach weg und setzt das Ganze einfach in neuer Milch an. Jetzt kann es aber wieder einige Ansätze dauern, bis der Kefir Pilz wieder in Schwung kommt und wie bisher arbeitet.
Eine weitere Möglichkeit ist die, den Kefir Pilz einzufrieren. Hier hast Du aber ein kleines Risiko: Der Pilz könnte hinterher nicht mehr richtig in Gang kommen. Bei mir ging es bisher immer gut… Glück gehabt 🙂
Tipps zum richtigen Kefir-Genuss
Auch salzig ist der Kefir super lecker!
Bis vor einiger Zeit gab es Kefir bei mir nur in der leicht süßen und fruchtigen Variante, bis eine Freundin sagte, salz ihn mal und schmeiß frischen Ingwer, ein paar Kräuter (Petersilie und Zitronenverbene) und etwas Pfeffer hinein. Und ich muss sagen, er schmeckt auch leicht salzig absolut lecker!
Zu viel ist nie gesund!
Kefir ist aber nicht nur ein Erfrischungsgetränk. In unzähligen Rezepten wird er auch zum Backen und Kochen verwendet. Aber auch für Kefir-Fans gilt: Übertreib es nicht! Trotz seiner positiven Wirkung kann auch zu viel Kefir ungesund sein. So kann sich die dauerhafte Aufnahme großer Mengen an Milchsäurebakterien gesundheitsschädlich auswirken, weil das natürliche Gleichgewicht der Darmflora gefährdet wird. Die hier empfohlene Menge beläuft sich auf 0,5 bis 1 Liter Kefir am Tag – diese Menge ist gesund und unterstützt das Immunsystem.
Sooo, jetzt weißt Du alles was ich auch zu diesem kleine, leckeren Pilzchen wissen musst…
ich hoffe, ich habe Dir Lust darauf gemacht, denn er ist einfach wunderbar.
Und wie wunderbar, zeige ich Dir jetzt noch in zwei Rezepten
- …für 1 Glas Kefir
- 300 ml Kefir
- 1 ca. 2 cm großes Stück frischen Ingwer
- 10 Kirschen frisch oder aus dem Glas
- 1 TL Honig
- Kirschen waschen und entkernen oder die schon fertig entsteinten nehmen.
- Ingwer schälen und klein schneiden.
- Alles Zutaten: Kirschen, Ingwer, Kefir und Honig in eine Blender geben und gut durchmixen.
- Fertig… das wars schon und lost geht 🙂
Nummer ZWEI 🙂
- …für 1 Glas Kefir
- 300 ml Kefir
- 1 ca. 2 cm großes Stück frischen Ingwer
- 3 Stiele glatte Petersilie
- 2 Stiele Zitronenverbene
- 1 Prise Salz
- ½ TL rote Pfefferbeeren
- Ingwer schälen und klein schneiden.
- Kräuter waschen, etwas trocken schütteln und Blätter von den Stielen zupfen.
- Alles Zutaten: Kefir, Kräuter und Salz in eine Blender geben und gut durchmixen.
- Auch hier bist Du schnell
Und jetzt noch ein paar Tipps zum Weiterlesen:
- Power Müsli mit Kefir von fit for fun
- Kefirmousse mit Mangosauce von der Living & home
- Heidelbeer Muffins mit Kefir von der Brigitte
- Basilikum Lassi aus der essen & trinken
Lass es Dir schmecken!!!
Ich bin gespannt was Du dazu sagst, gerne ein Kommentar dazu hinterlassen.
Vielleicht hast Du ja noch weitere tolle Rezeptideen oder Tipps für mich… dann her damit 🙂
Also dann, viel Spaß mit dem Kefir…
Erst so…
und dann so…
Noch mehr tolle Dinge mit gesäuertem wie z.B. Sauerteig, hab ich hier ebenfalls für Dich. Und zwar genau hier.
Ich wünsche Dir eine ganz wunderbare Woche und bis schon ganz bald
Dein Julia
Hallo Julia, ja das ist ja mal wieder was für mich. Habe es jetzt kurz überflogen und bin begeißtert. Ich lese heute Abend nochmal alles in Ruhe durch und dann weiß ich auch wo ich die Knolle bekommen kann.
Herzlichen Dank für diesen umfangreichen Beitrag. Daumen hoch 😉
Herzliche Grüße Elke
Liebe Elke, na da freu ich mich besonders, dass ich Dich dazu animieren konnte… Kefir ist sooo unglaublich vielfältig… und man entdeckt immer mehr 🙂 ganz viele liebe Grüße Julia
Liebe Julia,,,
SUPER Artikel,,,,aber wo bekomme ich den Kefir Pilz????,,,oder habe ich es überlesen und es steht im Artikel????sorry,,,,wenn nicht bin ich Dir sehr dankbar für den Hinweis,,,
Lieben Gruß,,,Bille,:-):-)
Liebe Bille, ich habe meinen ersten damals aus einem Aushang im Bioladen bekommen. Es gib mittlerweile aber auch übers Internet die Möglichkeit welche zu erwerben. Aber ich hab gerade viel und wir könnten versuchen den zu verschicken 🙂 Was meinst Du ?? LG Julia
Hallo Julia,,,,
das ist eine tolle Idee,,,,meinst Du das klappt mit dem verschicken,,,,wäre toll,,,
Lass von Dir hören,,,:-):-):-)
LG.Bille
Hey Bille, ich glaub schon, dass das klappt… auf alle Fälle ist es ein Versuch wert… schick mir gerne Deine Kontaktdaten per E-Mail… LG Julia
Liebe Julia,
habe dir eine Mail geschickt,,,,hoffe sie ist angekommen,,
Schönes WE,
Bille
Alles da, liebe Bille 🙂 Wunderschönes Wochenende 🙂 LG Julia
Hallo Julia, leider bin ich erst jetzt auf deinen Artikel gestoßen. Super geschrieben und sehr informativ. Vielen Dank dafür. Nun möchte ich auch mit der Kefirproduktion beginnen. Ich liebe ihn. Ich bin nur so unsicher, wo ich einen Pilz kaufen sollte. Im Internet? Hast du eine sichere Adresse für mich?
Liebe Grüße
Anne
Liebe Anne, Dankeschön für Deine Rückmeldung 🙂
Ich kann Dir gar nicht sagen, wann ich den letzten Kefirpilz gekauft habe… die landen irgendwie immer bei mir 🙂
Zur Zeit habe ich leider aber auch keinen mehr. Schau mal in Bioläden am Aushang oder aber via Internet solltest die auch bekommen können. LG Julia und ganz viel Spaß damit
Kann der Pilz auch am Stück gegessen werden ?
Hallo Ingo, ich glaube, ich versteh Deine Frage nicht ganz 🙂
Den Pilz isst man nicht, der wird abgeseiht, gewaschen und wieder verwendet. Viele Grüße Julia
Pingback: Mehr Nüsse – mehr Buben | Mit klarer Sicht
Ich habe jetzt eine Woche 1-2 Kefir 0,5 Liter und habe was schönes gemerkt, ich brauche keine Laxeringsmittel mehr. Am ersten Abend war es schmerzlich. Und der Gewicht geht langsam runter. Nach zwei Wochen weiss ich mehr. Als Kind und Jung habe ich jede Woche etwas Kefir getrunken. War schlank und hatte keine Bauchschmerzen.
Ja ganz wunderbar… ich freu mich, dass es Dir damit gut geht… Liebe Grüße Julia
Muito Obrigado.
Sehr interessanter und ausführlicher Artikel!
Hat mich richtig neugierig gemacht, und ich würde es gerne mal ausprobieren.
Hat vielleicht jemand ein paar Knollen übrig, die er verschicken würde?
Verpackung und Porto übernehme ich selbstverständlich.
Vielen Dank im Voraus
Angelika Wessner
Liebe Angelika,
bin leider gerade auch „blank“
Schau mal in Bioläden, da gibt es oft einen Aushang unter „zu verschenken“
Liebe Grüße
Julia
Was passiert mit der Kefirknolle wenn ich sie nicht mit Milch sondern mit Wasser ansetze ?
Liebe Gertraud, versuch es doch einfach mal… ich glaube er geht ein, weil er die Milch als Nährstoff braucht. Wasserkefir gibt es auch, aber das sind andere Arten von Kefirpilzen. Liebe Grüße Julia
Liebe Julia,
zufällig bin ich auf Deinen Blog gestoßen und bin spontan begeistert!!!!!
Ich habe Anfang des Jahres einen mini Kefirpilz gekauft. Seitdem trinke ich jeden Tag ein Glas leckeren Kefir (am liebsten pur – geht im Rahmen von weight whatchers auch gut mit entrahmter Milch).
Nun wird der Pilz aber so rasend schnell immer mehr – ich weiß nicht mehr wohin damit. Wegwerfen mag ich ihn nicht. Für „Notfälle“ habe ich auch bereits einen eingefroren.
Hast Du einen Tipp für mich, an wen ich Teile des Pilzes verschenken kann? Am besten an Selbstabholer (PLZ 45133) mit mitgebrachtem Gefäß. Dem Versand traue ich nicht so. Aber notfalls auch gernde das gegen Portoerstattung.
Liebe Grüße von Astrid
Liebe Astrid, ganz ganz lieben Dank für Deine Rückmeldung.
Wenn ich zu viel Kefirpilze hatte, hab ich im Bioladen einen Aushang gemacht- der kam immer weg. Versendet hab ich aber auch schon… sollte klappen. LG Julia