Lauwarmes Küchle mit Salzkaramell, Eis und Zwetschgenkompott
 
 
Zutaten
  • ...für ca. 6 Personen
  • …für das Küchle
  • eine Auflaufform 20 x 30cm oder 6 – 9 Muffin Förmchen
  • 1 kg Zwetschgen entsteint und zerkleinert
  • 130 g Kokosblüten-Zucker
  • 1½ TL gem. Zimt
  • 100 g Walnüsse klein gehackt
  • 200 g Mehl: Dinkel oder Weizen
  • 30 g Haferflocken
  • 1 Prise Salz
  • Päckchen Bourbon-Vanille-Zucker
  • 1 Eigelb
  • 100 g Butter
  • Abrieb einer halben Zitrone
  • Saft einer Zitrone
  • …für die Salzkaramell Sauce
  • 60 g Zucker
  • 2-3 Msp Salz
  • 100 ml Sahne
  • 30 g Butter
  • …für das Zwetschgenkompott
  • 500 g Zwetschgen oder Pflaumen
  • 1 EL Esslöffel Butter
  • 3 EL brauner Zucker
  • ½ Teelöffel Zimt
  • 2 Prisen Piment
  • 50 ml Portwein
  • …für das Eis
  • Für die schnelle Variante, kaufst Du ein leckeres Vanille- oder Sauerrahmeis dazu.
Zubereitung
  1. So geht’s

  2. Die Zwetschgen waschen, entsteinen und vierteln.
  3. Das Ganze schichtest Du jetzt in die Auflaufform und gibst den Saft einer Zitrone darüber.
  4. Backofen auf 200 °C (175 °C Umluft) vorheizen.
  5. …für die Streusel

  6. Die Walnüsse grob hacken und mit den anderen Zutaten in eine Schüssel geben. Zunächst vermischst Du alles mit den Knethaken des Handrührers gut durch, bevor Du sie dann mit den Händen zu Streuseln knetest.
  7. Die fertigen Streusel verteilst Du gleichmäßig über die Zwetschgen in der Auflaufform.
  8. Das Crumble wird jetzt im vorgeheizten Backofen für 25 – 30 Minuten goldbraun gebacken.
  9. Vor dem Ein klein wenig auskühlen lassen und lauwarm mit Vanilleeis servieren.
  10. Wenn Du keine Walnüsse magst oder sie nicht verträgst, kannst Du sie einfach durch eine andere Sorte von Nüssen ersetzten wie z.B. Mandeln oder Pekannüsse oder Du lässt sie ganz weg!
  11. …für die Salzkaramell Sauce

  12. Den Zucker in einer Pfanne bei mittelhoher Hitze karamellisieren bis er eine goldgelbe Farbe hat. Parallel schon mal die die Sahne erhitzen.
  13. Das Karamell vom Ofen nehmen und nach und nach die heiße Sahne, die Butter und das Salz unterrühren. Vorsicht, das Ganze kocht hoch.
  14. Die fertige Karamellsauce abkühlen lassen. Dabei dickt sie ein, bleibt aber zähfließend, auch wenn sie kalt wird.
  15. Mein Tipp: Die ideale Verarbeitungstemperatur ist lauwarm. Die Sauce kannst Du bei Bedarf auf schwacher Hitze erwärmen.
  16. Und der ultimative Tipp zum Reinigen der Pfanne/Kochtopf: Einfach etwas Wasser in die verkrustete Pfanne geben und aufkochen, Karamell ist wasserlöslich.
  17. …für das Zwetschgenkompott

  18. Die Zwetschgen waschen, trocken tupfen, vom Stein befreien und vierteln.
  19. Butter in einen Topf geben und schmelzen.
  20. Jetzt gibst Du die Zwetschgen dazu, den Zucker, den Zimt und den Piment.
  21. Nun kochst Du alles auf und lässt es dann auf mittlerer Stufe so lange köcheln bis die Zwetschgen schön weich geworden sind. Ab und an umrühren nicht vergessen.
  22. …das Anrichten

  23. Jetzt nimmst Du die lauwarmen Zwetschgenküchle, schneidest sie und gibst ein Stück auf eine Teller.
  24. Dazu kommt das Eis, das Salzkaramell und das Zwetschgenkompott…
  25. Am besten alles noch lauwarm servieren.
Recipe by zartbitter & zuckersüss at https://zartbitter-und-zuckersuess.de/ledition-musique-symbiose-der-sinne/