Hefe in lauwarmer Milch auflösen, 1 TL Zucker dazu geben und 5 Minuten stehen lassen bis sich Bläschen bilden.
Zwischenzeitlich das Weizenmehl und den Zucker in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken.
In diese Vertiefung gibst Du die Hefe-Milch, das Ei, das Eigelb und die Butter.
Jetzt wird alles geknetet: Ich liebe es mit den Händen zu kneten, aber Du kannst dazu gerne auch ein mit Knethaken bestücktes Handrührgerät oder einen Küchenmaschine verwenden. Während des Knetens gibst Du noch das Salz dazu.
Der Teig sollte nach dem Kneten weich, elastisch und nicht klebrig sein.
Zum Abschluss vor dem Gehen lassen, gibst Du den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche und knetest ihn nochmal so richtig gut durch bevor Du ihn zu einer Kugel formst und in eine Schüssel legst.
Der Teig wird jetzt mit einem sauberen Geschirrtuch oder Frischhaltefolie abgedeckt und darf an einem warmen und möglichst Zugluftfreien Ort ca. 1 Stunde gehen, bis er sich verdoppelt hat.
…für den Teig und die Füllung
Nachdem sich der Teig verdoppelt hat, rollst Du ihn zu einem ca. 5 mm dicken Rechteck aus und streichst die geschmolzene Butter darauf.
Zucker und Zimt werden vermischt und auf den mit der weichen Butter bestrichenen Teig gegeben. Jetzt wer mag die Rosinen.
Jetzt wird der Teig an den Rändern etwa 2 cm eingeschlagen und aufgerollt, so dass der Abschluss unten ist.
Eine Springform oder einen ofenfesten Topf (österreichisch Reindling) fetten und die Teigrolle hineinschlagen/rollen.
…noch mal ein bisschen Ruhe
Das Ganze wird jetzt mit einem Tuch oder Klarsichtfolie abgedeckt und darf erneut an einem warmen Ort ein bis zwei Stunden gehen bis die Teigschnecke den Rand der Form erreicht hat.
…jetzt wird gebacken
Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Bevor der Kuchen in den Ofen geht, verquirlst Du das Eiweiß mit der Milch und bestreichst den Kuchen damit.
Nach 35 – 40 Minuten auf der untersten Schiene solle die Cinnamon Roll bzw. der Kärntner Reindling goldgelb fertig gebacken sein.
Nach dem Auskühlen den Kuchen aus der Form nehmen und am Besten noch lauwarm genießen… ein fluffig lockeres Träumchen von dem man gar nicht genug bekommen kann…
Recipe by zartbitter & zuckersüss at https://zartbitter-und-zuckersuess.de/keine-angst-vor-hefeteig/