Bergamotte Curd… sooo lecker!
 
 
Zutaten
  • …für 5 Gläser à 220 ml Bergamotte Curd
  • 200 ml Bergamotte-Saft
  • 6 TL Bergamotte-Abrieb Bioqualität
  • 300 g Zucker
  • 200 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 10 Eigelbe
  • Gläser mit Twistoff-Metall-Verschluss*
Zubereitung
  1. So geht’s

  2. Als erstes ist es gut, wenn Du die Gläser für die Bergamotte Curd sterilisierst.
  3. Dazu den Backofen auf 120°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  4. Die Gläser sauber spülen, trocknen und zusammen mit dem Metall-Deckel für 10 Minuten im Backofen sterilisieren. Danach den Backofen ausschalten.
  5. Die Gläser und Deckel auskühlen lassen.
  6. Bergamotte Curd
  7. ...für den Saft

  8. Die Bergamotten waschen.
  9. Anschließend die Bergamotten ein paar Mal kräftig hin- und herrollen, so kannst Du mehr Saft gewinnen.
  10. ...für den Bergamotte Abrieb

  11. Mit der Micorplane (und es gibt wirklich nichts besseres) Bergamotte-Abrieb herstellen und abgedeckt zur Seite stellen.
  12. Bergamotte Curd
  13. Die abgeriebenen Bergamotten halbieren und mit einer Zitruspresse auspressen.
  14. Eine Frucht ergibt ca. 80 – 90 ml Saft.
  15. ...für den Bergamotte Zucker

  16. Die abgeriebene Schale mit dem Zucker richtig gut vermischen und damit meine ich nicht einfach zusammenrühren, sondern Du solltest die Zutaten mit den Händen richtig miteinander vermischen. Das macht nicht nur total weiche Hände, es sorgt für ein mega intensives Aroma.
  17. Bergamotte Curd
  18. ...für das Curd

  19. Jetzt bereitest Du ein Wasserbad vor und schmilzt darin die Butter.
  20. Bergamotte Curd
  21. Anschließend gibst Du den Bergamottezucker, Salz und den gesiebten Bergamottsaft dazu, rührst bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
  22. Die Eigelbe mit einem Löffel vermischen und zu den anderen Zutaten geben.
  23. Bergamotte Curd
  24. ...das Wasserbad

  25. Jetzt wird alles über dem heißen Wasserbad erwärmt, dabei solltest Du ständig rühren, bis sich die Konsistenz verändert und andickt. Die Curd-Masse läuft jetzt nur noch schwerfällig und puddingartig über den Rücken des Kochlöffels. Für diesen Vorgang, der sich auch „Zur Rose kochen“ nennt, kannst du auch ein Thermometer verwenden und bei genau 80 Grad kannst Du den Topf schnell vom Herd nehmen. Verpasst Du diesen Moment, gibt’s Bergamotte Rührei ;)
  26. Manchmal passiert es, dass das Eigelb ausgeflockt. Passiert das, kannst Du alles noch durch ein Sieb streichen bevor du es in die sterilisierten Gläser abfüllst.
  27. Bergamotte Curd
  28. Curd hält sich wegen der Eigelbe nicht ganz so lange im Kühlschrank.
  29. Am besten kochst es immer Portionsweise oder wenn Du es verschenken möchtest, dann diese Menge noch gleich mit.
Recipe by zartbitter & zuckersüss at https://zartbitter-und-zuckersuess.de/bergamotte-curd/